Stereotypen in der Pflege auf den Zahn gefühlt

Ein Berufsfeld, viele Stereotype – Vorurteile über Pflegeberufe sind leider immer noch weit verbreitet, aber es ist wichtig zu erkennen, dass diese ungerecht und unsachgemäß sind. Pflegeberufe sind wichtig, anspruchsvoll und erfordern sowohl fachliches Wissen als auch soziale Kompetenzen und ein hohes Maß an Empathie. Auch wenn Zeitungen gerne Schlagzeilen über den Pflegenotstand auf ihre […]
Pflegemigration: Aus Übersee an das heimische Krankenbett

Der Druck auf dem Kessel ist groß! Rund 70.000 zusätzliche Pflegekräfte braucht Österreich bis 2030. Auch die Arbeitsmigration von qualifizierten Fachkräften soll ein Ventil dafür sein. Immer mehr österreichische Gesundheitseinrichtungen scouten bereits auf anderen Kontinenten nach dringend benötigtem Personal. Der Personalmangel in den Pflegeberufen ist nicht neu. Österreich ist in gewissen Pflegebereichen bereits von ausländischer […]
„Am Anfang gab es noch eine Hemmschwelle, mittlerweile ist Akzeptanz aber groß!“ – Interview mit Philipp Jost, Community Nurse im Südburgenland

Philipp Jost ist seit März 2022 als Community Nurse in den Gemeinden Eltendorf und Königsdorf im Südburgenland tätig. Er ist damit einer von sieben Community Nurses im Burgenland und einer von 150 in Österreich. Im Interview erzählt er, wie sein Aufgabengebiet aussieht, welche Probleme auftreten können und was bisher seine schönsten Momente waren. Wie sieht […]
One-Minute-Wonders: Fortbildungshappen für zwischendurch

Die One-Minute-Wonders werden ihrem Namen gerecht. Während des Wartens auf den Lift oder in der Pause kann sich das Gesundheitspersonal auf niederschwellige Art und Weise weiterbilden. Aufgehängte Poster bei Arbeitsplätzen oder in der Personalküche machen es möglich. Im typischen Alltag der Gesundheitsberufe kommt es für das Personal immer wieder zu kurzen Pausen. So dauert das […]
Pflegeheld Ulrich H. über seine Arbeit

Der Pflegefachassistent Ulrich H. ist 25 Jahre alt und kommt aus Voitsberg in der Steiermark. Seine Berufsbezeichnung gibt es erst seit 2016 und dementsprechend wenige Pflegefachassistent:innen gibt es heute. Ulrich H. hat 2020 die zweijährige Ausbildung zum Pflegefachassistenten absolviert und arbeitet seither für ein Pflegeheim und kümmert sich dort um 41 geriatrische, forensische und psychiatrische […]
Kinder sorgen für neuen Schwung im Seniorenheim

Gemeinsam singen, tanzen, lachen und die Natur genießen: Kindergartenkinder und Bewohner: innen leben in Wernberg gemeinsam unter einem Dach und ermöglichen so, die Kommunikation, aber auch das Verständnis füreinander zu stärken. Diese Aufeinandertreffen sorgen für Freude und Herzlichkeit. Sie lassen den Alltag vergessen und die Generationen näher zusammenkommen. Im Jänner 2006 öffnete das Seniorenheim Wernberg […]
Technische Innovationen in der Pflege – Hilfe und Beschäftigungsmöglichkeit

Wie auch in beinahe allen anderen Gebieten nimmt auch in der Pflege der Einsatz von technischen Hilfsmitteln spürbar zu. Es gibt Gadgets, die Pfleger:innen bei ihrer täglichen Arbeit helfen, andere sind eine willkommene Abwechslung für die Bewohner:innen in Pflegeeinrichtungen. Wir bieten hier eine kleine Auswahl derzeit vorhandener technischer Hilfsmittel. In Zukunft werden wohl immer mehr […]
“Wir müssen die Rahmenbedingungen verbessern” – Interview mit Jakob Kabas

Jakob Kabas ist seit 11.November 2022 Vorsitzender des Verbands „Lebenswelt Heim“, der bundesweit für die Interessensvertretung von über 600 Alten- und Pflegeheimen und rund 40.000 Pflegekräften zuständig ist. Im Interview mit Mathias Huber im “Paulinum”, der Zentrale der Caritas Steiermark, erzählt er, wie der Status Quo in der Branche aussieht und wo sich dringend etwas […]
Wo Männer gefragt wären: Mobile Pflege der Volkshilfe Wien

Victoria Frühwirth, Studentin des Studiengangs Journalismus & Public Relations der FH Joanneum Graz, hat sich mit vier Mitarbeiter:innen der Volkshilfe Wien über das Geschlechterverhältnis in der Pflegebranche unterhalten und ihre Meinungen über das Warum und Wieso abgefragt. Dass es ein Umdenken in der Gesellschaft braucht, darüber sind sich alle einig. Doch auch von den Interviewten […]
Tag der seltenen Krankheiten

Seit 2008 gehen Menschen weltweit am letzten Tag im Februar auf die Straßen, um auf seltene Erkrankungen aufmerksam zu machen. Mit Flashmobs, Infoveranstaltungen und anderen Straßenaktionen möchten Betroffene, Organisationen, Angehörige und andere engagierte Menschen auf seltene Krankheiten hinweisen. Hierbei wird einerseits eine Plattform der Begegnung geschaffen, sodass man Netzwerke schaffen und pflegen kann, andererseits geht […]