Zurück zur Übersicht

Konzept zur Bezugspflege

In der Bezugspflege geht es darum, eine Beziehung zum/r Patient:in aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. Dabei stellt die Bezugspflege eines von vielen Pflegesystemen dar. Weiters gibt es die Funktions-, Bereichs- und Gruppenpflege, sowie Primary Nursing. Meist liegen Mischformen dieser Pflegeorganisationen davon vor, wobei die Funktionspflege eine funktionell orientierte Arbeitsform und alle anderen Formen patientenorientiert sind. Das bedeutet, dass die Arbeitsabläufe in diesen personenzentrierten Organisationsformen nicht um einzelne Tätigkeiten organisiert werden, sondern um Personen, für die diese Tätigkeiten ausgeübt werden. Damit soll die ganzheitlich-fördernde und aktivierende pflegerische Arbeit in den Mittelpunkt gestellt werden.

Basierend auf dem Konzept des Primary Nursing wurde die Bezugspflege als eine Form der Pflegeorganisation entwickelt und besteht aus vier Kernelementen:

• Professionelle Beziehung

• Zuständig sein und Verantwortung übernehmen

• Kontinuität und Koordination

• Kommunikation

Beziehungsbasierte Pflege, auch Relationship-Based Care (RBC) genannt, beinhaltet drei entscheidende Beziehungen:

• die Beziehung der Pflegekraft zur pflegebedürftigen Person inkl. dessen Umfeld

• die Beziehung der Pflegekraft zu sich selbst und

• die Beziehung zu den Kolleg:innen

Dabei gründet die pflegerische Beziehung in einem professionellen Setting auf dem richtigen Maß von Nähe und Distanz, fachlichem Wissen und Fertigkeiten, Beziehungsfähigkeit, Akzeptanz des Gegenübers, Verantwortungsfähigkeit und die Bereitschaft diese zu übernehmen und die Miteinbeziehung des/r Patient:in in den Pflegeablauf. 

Ziel der Bezugspflege ist eine individuelle, koordinierte und kontinuierliche Betreuung und Pflege, die sich auf eine unterstützende und professionelle Beziehung stützt. Individuelle Bedürfnisse und die Biografie werden dabei im Pflegeprozess aufgenommen und berücksichtigt, wodurch ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet und die interdisziplinäre Zusammenarbeit optimiert werden kann. Dabei übernimmt die Bezugspflegeperson die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess inklusive der Steuerung und Kontrolle aller Teilschritte. Sie ist außerdem Schlüsselperson für die gesamte Kommunikation, die den pflegebedürftigen Menschen betrifft und stellt einen effizienten und gezielten Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten in der Gesundheitsversorgung inklusive des Umfelds des Patienten/der Patientin sicher.

Die Hauptbezugsperson übernimmt also viele wichtige Aufgaben und setzt sich dabei für die Anliegen und das Wohl der pflegebedürftigen Person ein. Ziel der Bezugspflege ist es, den Patienten/die Patientin möglichst selbstständig und mitfühlend im Alltag zu begleiten und ihm/ihr bei der Bewältigung von Problemen und Schwierigkeiten zur Seite zu stehen. Die speziell qualifizierten Pflegefachperson bietet hierbei nicht nur Unterstützung beim Umgang mit dem Alltag, sondern auch auf emotionaler Ebene.

Was die Bezugspflegeperson hierfür benötigt, sind neben Fachkompetenz auch Sozial- und Selbstkompetenz. Komplexe Situationen müssen fachkompetent analysiert werden können und mit Problemen, gegebenenfalls auch Konflikten, muss konstruktiv umgegangen werden.

Das bedeutet, dass man zuerst seine eigene Persönlichkeit bewusst betrachten muss. Interessen, Fähigkeiten, Bedürfnisse und auch Grenzen müssen bekannt sein, um für sich selbst Sorge tragen zu können und dies dann in weiterer Folge auch für jemand anderen. Am besten passiert diese konstruktive Entwicklung, wenn man in Beziehung zu anderen tritt.

RBC – eine Philosophie, die auf der Wertschätzung und dem Respekt für die Beziehung zu den Patient:innen, den Mitarbeiter:innen und sich selbst beruht, ist mehr und mehr zu einem unverzichtbaren Pflegekonzept geworden. Bezugspflege schafft hierbei eine Methodik, um Werte und Abläufe innerhalb eines Gesundheitssystems aufeinander abzustimmen. Für das Pflegepersonal ist es mitunter schwierig ausreichend Zeit zu finden, Beziehungen zu den Patient:innen aufzubauen, denn es muss eine große Anzahl an Patient:innen mit hochkomplexen medizinischen Bedürfnissen versorgt werden. Doch wie kurz auch immer die Zeit sein mag, sie ist entscheidend für ein erfolgreiches Miteinander. Durch Einbezug, Vertrauen und Kommunikation wird Wissen und Verständnis geschaffen, was in weiterer Folge zum aktiven Mitwirken im Pflege- und Genesungsprozess des Patienten/der Patientin führt.

Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die Bezugspflege ein sehr wertvolles Instrument ist, um hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Durch ihre fokussierte und individuelle Betreuung kann sie eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Patient:innen im Alltag spielen. Dieses Modell der Gesundheitsversorgung verändert die Pflegepraxis nachhaltig, indem es zurück zu den grundlegenden Aufgaben der Pflege führt: die Pflege von und die Verbindung mit anderen Menschen. In einem fürsorglichen und heilenden Umfeld erhalten Patient:innen und das zugehörige Umfeld die Unterstützung und Anleitung, die sie für die Genesung und Heilung benötigen. Und auch für Angehörige der Gesundheitsberufe ist die Bezugspflege gewinnbringend. Viele berichten, dass sie bessere Pflege leisten, wenn sie sich die Zeit nehmen, ihre Patient:innen und deren Angehörige wirklich kennenzulernen. Durch die Fokussierung auf Beziehungen geht das Pflegepersonal die Pflege aus einer ganzheitlichen und nicht aus einer krankheitsfokussierten Perspektive an.

 

Literaturverzeichnis

Bücker, T. (2006). Teamorganisation mit Primary Nursing: Ein systemischer Organisationsentwicklungsansatz im Krankenhaus. Schlütersche Verl.-Ges.

Koloroutis, M., Dingman, S., Kelling, G., Watson, J., & Mischo-Kelling, M. (Hrsg.). (2011). Beziehungsbasierte Pflege: Ein Modell zur Veränderung der Pflegepraxis (1. Aufl). Huber.

Leoni-Scheiber, C. (2004). Der angewandte Pflegeprozess (1. Aufl). Facultas.

Spichiger, E., Kesselring, A., Spirig, R., & De Geest, S. (2006). Professionelle Pflege – Entwicklung und Inhalte einer Definition. Pflege, 19(1), 45–51. https://doi.org/10.1024/1012-5302.19.1.45

Karriere mit Perspektive - Starten Sie jetzt durch!