DEESKALATIONSTRAINER*IN
Powered by talents@workMultiplikatorenausbildung im deeskalierenden Umgang mit betreuten Menschen Notwendigkeit eines Professionellen Deeskalationsmanagements In allen Systemen der Sozial- und Gesundheitsinstitutionen (Psychiatrien, Krankenhäuser, Heime, Jugendhilfen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Rettungsdienste, Sozialämter, Schulen etc.) ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten aggressiver Verhaltensweisen und angespannter Situationen deutlich erhöht. Daher besteht eine besondere Notwendigkeit, sich mit der Entstehung von Gewalt und…
ONLINEVORTRAG: Kommunikation ohne Worte - KoW® mit verbal eingeschränkten Menschen
Powered by talents@workWenn ein Mensch aufgrund von Krankheit oder Behinderung Einschränkungen in Sprachgebrauch und Sprachverständnis aufweist, wird der Umgang mit ihm zu einer besonderen Herausforderung. Andere Wege der Kommunikation werden benötigt, um ihn zu verstehen, sich selber verständlich zu machen und mit ihm in Verbindung zu bleiben. Im KoW® Training geht es darum, die kommunikative Intuition…
Wir sind, wie viele von uns annehmen, unseren Genen nicht vollständig ausgeliefert. Die Wissenschaft der Epigenetik zeigt, dass wir mit Veränderungen unseres Lebensstils unsere Genaktivität und somit unsere Gesundheit positiv beeinflussen können. In diesem Workshop gibt es zuerst eine Einführung ins Thema der Epigenetik. Danach zeige ich Ihnen in den verschiedenen Bereichen (Psyche, Körper, Ernährung,…
ONLINEVORTRAG: Ansätze in der Sozialpsychiatrie
Powered by talents@workPersonen mit einer psychiatrischen Diagnose benötigen eine individuell auf sie abgestimmte Betreuung und Begleitung in den unterschiedlichen Bereichen (z.B. Wohnen, Beschäftigung, Angehörigenbegleitung etc.). Man ist hierbei als betreuende Person gefordert, die für die Betroffenen am besten geeigneten sozialpsychiatrischen Handlungsansätze herauszufiltern. Der Vortrag bietet einen Überblick über aktuelle Konzepte und Modelle. Zielgruppe: SozialpädagogInnen, InklusionspädgogInnen, Mitarbeitende aus…
ONLINEVORTRAG: Einführung in die ICF
Powered by talents@workDer Anspruch, Kinder mit Entwicklungsstörungen oder anderen chronischen Erkrankungen teilhabeorientiert zu versorgen ist in aller Munde. Die WHO empfiehlt dafür die ICF (Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) zu nutzen, wobei die WHO vor allem Hinweise auf eine wissenschaftliche Nutzung gibt. Wie genau die Anwendung der ICF im Versorgungsalltag gehen soll, ist weniger gut…
In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen häufiger psychiatrischer Krankheitsbilder und deren Therapie nahegebracht. Ein wichtiges Teilgebiet der Therapie ist die Behandlung mit Psychopharmaka. Sie werden die wichtigsten Substanzgruppen kennenlernen und mehr über deren Wirkungen und Nebenwirkungen erfahren. Ziele:Wissen um wichtige psychiatrische Krankheiten wie Sucht, Depression, Demenz, Angststörungen und SchizophrenieWissen über Psychopharmaka und deren WirkungsweiseInformation…
Nähe und Distanz im beruflichen (Pflege) Alltag
Powered by talents@workGerade in der professionellen Pflege spielt emotionale und körperliche Nähe eine große Rolle, um eine vertrauensvolle Pflegebeziehung aufzubauen. Menschen in Pflegeberufen können PatientInnen und ihren Bedürfnissen durchaus nahe sein, ohne dass sie dabei den Selbstschutz ihrer professionellen Distanz aufgeben. Aber wie findet man die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz? Denn gerade die richtige Balance…
Unser Leben bewegt - eine Spurensuche der Motopädagogik, Motogeragogik und der Psychomotorik
Powered by talents@workDie Wurzeln der Psychomotorik gehen bis ins Jahr 1955 zurück, als ein Aktionskreis Psychomotorik unter anderem mit dem Kinderpsychiater Hünnekens gegründet wurde. Als ganzheitliche Gesundheitsförderung könnte man die PM kurz beschreiben. Literatur: Handbuch Psychomotorik, Renate Zimmer, 2019 Die Psychomotorik beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Bewegung, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung. Wesentlich ist hier die Ich-Kompetenz, die Sozial-Kompetenz und die Sach-Kompetenz. Für wen kommt Psychomotorik bzw. Motopädagogik in Frage?…
Psychiatrische Erkrankungen
Powered by talents@workDie Inhalte dieser Fortbildung beschäftigen sich mit dem Umgang, der Pflege und der Betreuung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Grundwissen über die Bedeutung einer psychiatrischen Erkrankung. Sie kennen Grundlagen im Umgang mit Menschen, die an Schizophrenie, Wahn, Verwirrtheit, Delir, Demenz, Depression, Manie und Suchterkrankungen leiden sind sowie den Umgang bei Suizidankündigung. Inhalte:Einführung in die Grundlagen des chronisch psychisch erkrankten MenschenÜberblick über krankheitsspezifische Aspekte, z.B.…
Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft widersehen
Powered by talents@workBÖP anerkannt Zusätzlich zur Definition von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen werden wir folgende Themen behandeln:Der Unterschied zwischen Selbstliebe und SelbstsuchtEmpathiefähigkeit als Zeichen emotionaler und sozialer KompetenzNarzisstischen Missbrauch erkennenNarzissten im Beruf und in BeziehungenKognitive DissoziationErlernte HilflosigkeitEntstehung von Coabhängigkeit und BehandlungSelbstwert stärken, Identität entwickelnBindung über TraumaEine Beziehung mit sich selbst führen Ziele: Das Ziel des Seminars ist es, Kompetenz und Wissen im Umgang mit Verhaltensweisen der…