– Kombinierte Abhaltungsform ONLINE & PRÄSENZ! – (Bis auf 4 Tage finden alle Unterrichtseinheiten live im Zoom-Online-Klassenzimmer statt.)

Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein seit Jahren bekanntes Problem, dessen Bedeutung künftig aufgrund der demografischen Entwicklung noch weiter zunehmen wird. Die optimale Betreuung hilfebedürftiger Menschen, die ihr Leben in der vertrauten Umgebung führen wollen, ist groß. Eine enorme Herausforderung der heutigen Zeit, die eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionisten aus Medizin, Pflege und Betreuung verlangt.

Betreuungstätigkeiten:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen: Zubereiten von Mahlzeiten, Erledigung von Einkäufen und Botengängen, Reinigungstätigkeiten, Hausarbeiten, …
  • Unterstützung bei der Lebensführung und im Alltag: Hilfestellung bei alltäglichen Verrichtungen sowie bei der Gestaltung des Tagesablaufs, …
  • Kommunikation, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, Förderung gesellschaftlicher Kontakte, …. 
  • Führung des Haushaltsbuches mit Aufzeichnungen über die betreute Person getätigte Ausgaben
  • Praktische Vorbereitung der betreuungsbdürftigen Person auf einen Ortswechsel
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit

Abgrenzung zu pflegerischen Tätigkeiten!

Folgende pflegerische Tätigkeiten (§ 3b GuKG) dürfen Personenbetreuer/-innen ohne Aufsicht durchführen, solange keine medizinischen Gründe vorliegen, die eine Delegation durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege notwendig machen:

  • Unterstützung bei der oralen Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme sowie bei der Arzneimittelaufnahme
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Unterstützung bei An- und Auskleiden…
Anforderungen
Formale Ausbildung:
  • Lehrgang, 935 Stunden
Sprachen
Deutsch

Fakten
Ausbildungsart: Lehrgang
Ausbildungsstart: 27. Mai 2024
Ort : Linz Wien Graz Innsbruck Klagenfurt Salzburg
Kosten: 1980