Inhalt

Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen.

Dieses Seminar fokussiert sich auf das psychologische, psychotherapeutische und spirituelle Begleiten von Patient*innen in der Palliative Care.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Psychoonkologie
  • Religionen und spirituelle Bedürfnisse von Palliativpatient*innen
  • Palliative Care im Alter
  • Palliative Geriatrie
  • Die Kunst des Innehaltens

Ziele

  • Die Teilnehmenden entwickeln ein Grundverständnis über die Möglichkeiten und Notwendigkeiten psychoonkologischer Therapiekonzepte in der multi- sowie interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Sie können religiöse und spirituelle Bedürfnisse von Palliativpatient*innen veranschaulichen und können ihre eigene Spiritualität reflektieren.
  • Durch eine theoretische und praktische Reflexion mit dem Thema Palliative Geriatrie lernen die Teilnehmenden ältere Menschen und deren Sterbeprozess verstehen.
  • Sie können die geriatrische Medizin und Funktiondiagnostik beschreiben.
  • Sie lernen Multimorbidität und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen zu verstehen.
  • Sie können die Besonderheiten der geriatrischen Palliativmedizin (Schmerztherapie im Alter, Frailty, Umgang mit Polypharmazie, Demenz, Delir, Inkontinenz, Ernährung, …) darlegen.
  • Durch das Praktizieren von leicht einsetzbaren Achtsamkeitsübungen lernen die Teilnehmenden einen achtsamen Umgang mit belastenden Situationen kennen.

Methodik

Vortrag, interaktive Diskussionen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeiten

Zielgruppe

Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind:

  • Mediziner*innen
  • Pflegewissenschaftler*innen
  • Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen
  • Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.)
  • Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen
  • Seelsorger*innen / Theolog*innen
  • Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

Referent*in

Mag. Thomas Wienerroither

  • Klinischer Psychologie
  • Gesundheitspsychologe
  • Psychoonkologe
  • Palliativpsychologe
  • Ethikberater im Gesundheitswesen

Prim. Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram

  • Facharzt für Innere Medizin (Additivfach Geriatrie/Spezialisierung Palliativmedizin)
  • Arzt für Allgemeinmedizin
  • Theologe
  • Leitung Medizinische Geriatrie und Albert Schweitzer Hospiz

Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer

  • Klinischer- und Gesundheitspsychologe
  • Psychotherapeut
  • Institut für Alternsforschung Sigmund Freud Privatuniversität Wien

Dr. Cesare Lino

  • Psychologe
  • MBSR-Trainer

Mag. Felicitas-Maria Jakobsen

  • Klinische – und Gesundheitspsychologin
  • Klinische Gerontopsychologin
  • Klinische Neuropsychologin

Lehrgangsleitung

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc

Weitere Infos & Anmeldung: https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at/de/fortbildung/psychologisches-psychotherapeutisches-und-spirituelles-begleiten-im-kontext-von-palliative-care/

Anforderungen

Fakten
Ausbildungsart: Seminar
Ausbildungsstart: 7. Juni 2024
Ort : Sigmund Freud PrivatUniversität, Freudplatz 1, 1020 Wien
Kosten: 450 Euro