Ausbildung Fachsozialbetreuerin/Fachsozialbetreuer mit dem Schwerpunkt Behindertenbegleitung

Inkludiert ist eine vertiefte Ausbildung in Persönlicher Zukunftsplanung und Personenzentriertem Handeln


Mit der Ausbildung erlangen Sie eine anerkannte Berufsberechtigung in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld und sind berechtigt, die Berufsbezeichnung "Fachsozialbetreuerin/Fachsozialbetreuer mit Spezialisierung Behindertenbegleitung" nach dem Steiermärkischen Sozialbetreuungsberufegesetz zu führen.

Sie erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und der positiv abgelegten Fachprüfung ein staatlich anerkanntes Zeugnis.

Termin und Ort

Lehrgangsbeginn: Februar 2024  |  Lehrgangsende: Februar 2026

Ausbildungsort Theorie:  Bruck an der Mur

  

Zielgruppe

Personen, welche die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung als Berufsziel haben und die dafür nötigen psychischen und physischen Voraussetzungen mitbringen.

 

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Zur Ausübung von Sozialberufen erforderliche gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliches Attest)
  • Vertrauenswürdigkeit gemäß § 13 Abs. 1 StSBBG 
  • Aufnahmeverfahren

  

Umfang und Inhalt

1.200 Unterrichtseinheiten Theorie, mit den Modulen und Inhalten: 

  • Persönlichkeitsbildung: Supervision, Intervision, Selbsterfahrung und Selbstreflexion, Psychohygiene, Musisch-kreative Bildung, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Deeskalationsstrategien – Verhalten im Krisenfall, Bewegung und Körpererfahrung 
  • Sozialbetreuung allgemein: Berufskunde und Berufsethik, Allgemeine Methodik – Zielorientiertes Arbeiten – Projektarbeit – Personenzentrierung, Rehabilitation und Mobilisation, Gerontologie, Einfache Sprache, Dokumentation – Verfassen von Berichten 
  • Humanwissenschaftliche Grundbildung: Einführung in die Psychologie,  Entwicklungs-psychologie, Leistungsdiagnostik, Autismus, Verhaltensstörungen, Doppeldiagnosen, Einführung in die Pädagogik – die Paradigmen der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Einführung in die Soziologie – Gesellschaft und Behinderung
  • Politische Bildung und Recht: berufsspezifische Rechtsgrundlagen
  • Medizin und Pflege: Gesundheits- und Krankenpflege inkl. "Unterstützung bei der Basisversorgung" 
  • Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Haushalt, Ernährung, Diät: Grundlagen der Haushaltsführung: Ordnung, Sauberkeit, Einkauf und Lagerung, Haus und Garten als Gestaltungs- und Aktivitätsraum, Kassaführung – Kundengeldverwaltung
  • Schwerpunktspezifische Sozialbetreuung – Behindertenbegleitung: Personenzentrierte Zukunftsplanung, Die Arbeitswelt – Herausforderungen und Lösungen für berufliche Integration, Wohnen – Community based living, Alter und Behinderung, Unterstützte Kommunikation, Arbeit mit Angehörigen – Netzwerkarbeit, Sexualität und Behinderung

 

1.200 Stunden Praxis

Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in stationären, ambulanten und mobilen Betreuungseinrichtungen der Behindertenhilfe. 

  

Abschluss

Fachprojekt und kommissionelle mündliche Abschlussprüfung

Das Fachprojekt umfasst die Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation eines Projektes im Rahmen der praktischen Ausbildung.

Das Fachprojekt ist schriftlich zu planen und nach Durchführung in einem Projektbericht darzustellen. 

  

Die mündliche Fachprüfung besteht aus einer Präsentation des Fachprojektes sowie vertiefenden fachlichen Fragen zum Umfeld des Projektes.

   

Informationsveranstaltung

Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Ausbildungsinhalte und -ziele der Ausbildung. Ein erster Schritt im Auswahlverfahren wird absolviert.

   

Termin: 23. Oktober 2023; 18:00 – 19:30 Uhr 

HIER finden Sie nähere Informationen zur Informationsveranstaltung vor.

 

  

Kooperationspartner*innen: 

Kosten und Anmeldung

Anfragen und Informationen:

 

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Christine Bramerdorfer, BEd

Email:  christine.bramerdorfer(at)jaw.or.at 

Telefon: 0664 8000 6 1065

Anforderungen

Fakten
Ausbildungsart: Vollzeit
Ausbildungsstart: 1. Februar 2024
Ort : Bruck an der Mur

Download PDF